home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Änderungen Da Capo
- ==================
-
- 1.16 22.07.94
-
- Änderungen
- · Da Capo unterstützt den ST-Guide als Online-Hilfe. Dazu wurde das
- Handbuch in einen Hypertext (DACAPO.HYP) umgearbeitet. Kopieren
- Sie diese Datei in den Hypertextordner von ST-Guide. Wenn
- ST-Guide nicht bereits läuft (als ACC oder im Multitasking)
- erscheint weiterhin die Da Capo eigene Hilfe.
- Bis auf weiteres werde ich nur noch den Hypertext, aber nicht
- mehr das Handbuch pflegen!
-
- Bugfixes
- · Der Name des Tabellen- und Maskenfensters wird aktualisiert, wenn
- eine neue Adressdatei geöffnet wurde (SAS-Jonatat).
- · Die leere Maske ist wieder tatsächlich "leer" (SAS-Jonatat).
- · Der Schalter "Adressen automatisch sichern" wurde nicht korrekt
- interpretiert.
-
- 1.15 11.07.94
-
- Änderungen
- · Die Titelzeilen des Tabellen- und Maskenfensters zeigen jetzt den
- Namen der Adressdatei (von SAS-Jonatat gewünscht).
- · Die Parameter für die Selektion werden mit gesichert (von
- Benedikt Kramer-Rouette gewünscht).
- · Eine Parameterdatei (*.INF) kann nachträglich geladen werden
- (Neuer Menüpunkt: "Parameter laden..."). Somit können Sets von
- Import-/Exportparametern, Feldbezeichnern, Tabellenlayouts...
- nachträglich auf einen Schlag geändert werden. Bei Programmstart
- wird allerdings nur DACAPO.INF berücksichtigt. Bei Programmende
- sichert Da Capo nach wie vor DACAPO.INF im Verzeichnis, von dem
- aus das Programm gestartet wurde.
- · Damit das Laden von Parameterdateien auch Sinn macht, muß beim
- Sichern ein Dateiname angegeben werden.
- · Beim Ausdruck der Tabelle wird die Kopfzeile auch auf den
- Folgeseiten ausgedruckt (von SAS-Jonatat gewünscht).
-
- Bugfixes
- · Der Export funktioniert nun auch, wenn der Schalter "Trennung =
- Datensatzende" gesetzt ist (von SAS-Jonatat entdeckt).
-
- 1.14 05.06.94
-
- Änderungen
- · Die Dialoge "Datum" und "Telefon", die aus der Maske heraus
- aufgerufen werden, sind jetzt nichtmodal. Daher kann man sie -
- sofern der Monitor groß genug ist - ständig geöffnet halten und
- hat somit z.B. alle Telefonnummern ständig im Blick (gewünscht
- von Chris Beckmann).
- · Neuer Dialog "Feldbezeichner": Die Bezeichnungen für "Firma",
- "Nachname", "Vorname" ... können für die Tabelle und die Maske
- geändert werden, und werden vorerst in der Parameter-Datei
- DACAPO.INF gesichert - später einmal wahrscheinlich in der
- Adressdatei (gewünscht von Reiner Rosin).
- · Das Handbuch und die Hilfedatei wurden (z.T. gründlich)
- überarbeitet.
- · Das Maskenmenü wurde umgestrickt: Das Menü "Aktion" wurde
- aufgesplittet in "Felder" und "Optionen". Der Infoeditor kann
- jetzt ebenfalls per Menü angesprungen werden.
- · Fensterdialoge werden jetzt auch mit den Tastaturshortcuts (z.B.
- ALT+A) beendet (von Armin Schreck gewünscht). Nur ein Rechtsklick
- auf einen EXIT-Button beendet den Dialog _nicht_ (gilt jetzt
- auch für modale Fensterdialoge).
-
- Bugfixes
- · Die Fensterverwaltung wurde intern umgestrickt. Dadurch kommt
- es nicht mehr zur Fensterknappheit, wenn die maximale Anzahl an
- Fenstern geöffnet wurde (es wurden dann keine weiteren neuen
- Fenster kreiert).
- · Ein Fehler in den MyDials im Zusammenhang mit virtuellen
- Bildschirmauflösungen wurde behoben (von Olaf Meisiek berichtet).
- · Der Tastaturshortcut für "Klemmbrett" (Dialog "Listen
- drucken...") funktionierte nicht (von Armin Schreck berichtet).
-
- 1.13 "Never release a x.13 version!" (nein, eigentlich bin ich ja
- nicht abergläubig ;-)
-
- 1.12 23.05.94 (nicht öffentlich)
-
- Änderungen
- · Die Menüstruktur wurde umgekrempelt: Das Menü "Tabelle" enthält
- alle Menüpunkte zum Tabellenfenster, die auch nur selektierbar
- sind, wenn die Tabelle oben ist. Das Menü "Adressen" enthält
- diejenigen Menüpunkte, die den Datenbestand betreffen, also
- "Sortieren", "Dubletten eliminieren", "Selektierte zeigen" ...
- · In der Maske werden die beiden Listen "Gruppen" und "Anreden"
- nun per Menü anstatt über tastaturgesteuerte Zeichenketten
- aufgerufen.
-
- Bugfixes
- · Beim Import (Modus: Trennung = Datensatzende) kam es zu
- Fehlern, wenn die Tabelle weniger oder gleich viele Felder
- anzeigte als die Importdatei besaß (gemeldet von Reiner Rosin).
-
- 1.11 18.05.94 (nicht öffentlich)
-
- Änderungen
- · Die Dateiauswahl verzweigt (bei Tabelle, Maske, IMG- oder
- Textfenster) in den Pfad des obersten Fensters.
- · Der Name des Druckertreibers wird ohne Pfad gesichert und muß sich
- daher zwingend im Systemordner befinden.
- · Der Standardsystemordner heißt jetzt "DACAPO" und nicht mehr
- "ADRESSEN" (was ein Schokoriegel kann, kann ich auch...).
- · Das Handbuch wird als ASCII-Datei freigegeben. Da Capo wird in
- drei Archive aufgesplittet: DACAxxxD.ZIP (deutsche Version,
- Programm, Resource und Adressdateien), DACAxxxE.ZIP (englische
- Version) und DACADIV.ZIP (Tools, Handbuch und Druckertreiber).
- "xxx" steht dabei für die jeweilige Versionsnummer.
-
- Bugfixes
- · DACAPO.RPT wird vor der ersten Klemmbrettaktion eingelesen, da
- sonst nur eine leere Klemmbrettdatei SCRAP.TXT erzeugt wird
- (gemeldet von Arik Siebenhofer).
-
- 1.10 30.04.94
-
- Änderungen
- · Es gibt wieder neue MyDials :-) Daher besitzen jetzt die Dialoge
- z.T. auch scrollbare (lange) Textfelder, insbesondere in der
- Maske und den Dateinamensfeldern.
- · Da Capo liegt jetzt ein kleines AUTO-Ordnerprogramm bei, welches
- beim Booten an anstehende Geburtstage erinnert.
-
- Bugfixes
- · Beim Shellaufruf wird die Fehlerausgabe unter GEMINI nicht mehr
- per "errorfile" umgelenkt.
- · Der Beep ertönt bei Alertboxen nicht mehr unendlich.
-
- 1.09 19.04.94
-
- Änderungen
- · Es besteht die Möglichkeit zur Registrierung per Codenummer, daher
- erscheint auch der Sharewaredialog bei Programmstart "zur
- Erinnerung".
- Die maximale Anzahl von Datensätzen wurde in der nicht registrierten
- Version auf 40 beschränkt.
-
- Bugfixes
- · fsfirst ("DACAPO*.RSC") klappt auf dem Falcon scheinbar nicht, daher
- muß die Ressourcedatei wieder "DACAPO.RSC" heißen. Wer lieber mit
- der englischen Version arbeiten möchte, muß sie daher umbenennen
- und zu DACAPO.APP kopieren.
-
- 1.08 11.04.94
-
- Änderungen
- · Eine englische Version ist jetzt ebenfalls vorhanden. Wer diese
- benutzen möchte, kopiert DACAPO_E.RSC zu DACAPO.APP/ACC und entfernt
- vorher die alte Resource (oder benennt sie um: Da Capo sucht nach
- der ersten Datei, die auf das Muster DACAPO*.RSC paßt). Hilfe und
- Dokumentation gibt es vorher noch nicht auf englisch, sondern erst
- bei entsprechender Nachfrage.
- · Da Capo sollte jetzt über beliebige serielle Schnittstellen
- telefonieren können. Dabei kann die Zeichenkette zur Anwahl frei
- vorgegeben werden (Default: "ATDP").
- · Die Klemmbrettfunktionen wurden umgestrickt, nachdem "Diskausgabe"
- einiges überflüssig gemacht hat. In der Maske wird nur das aktuelle
- Text-Feld exportiert (spart Zeit), in der Tabelle werden folgende
- beide Dateien geschrieben: SCRAP.ADR enthält die Daten im internen
- Da Capo-Format für den eigenen Import, SCRAP.TXT schreibt die
- markierten Datensätze als Report, z.B. Briefkopf (siehe Dialog:
- "Bearbeiten/Listen drucken"). Diese Vorgehensweise ist sauberer als
- die (viel gewünschte) 1st-ADRESS-Tastaturpuffergeschichte, und
- sollte von allen modernen Applikationen unterstützt werden, die den
- Datenaustausch über das GEM-Clipboard erlauben (sogar Signum!3 soll
- das jetzt können). Der aktuelle Eintrag des Listendialogs wird daher
- auch in DACAPO.INF mitgesichert.
-
- Bugfixes
- · Der Systembeep ("Plinggg) wird nicht mehr oder nur dann ausgegeben,
- wenn das VDI v_sound unterstützt. Unter MTOS führte Bconout zu einem
- Totalabsturz, z.B. beim Aufruf von Warnungen oder Klick in ein nicht
- aktives Fenster bei einem modalen Fensterdialog (hätte nie gedacht,
- daß das so gefährlich ist :-(
- · Durch die Änderungen zur Version 1.06 wurde der 3D-Schalter nicht
- mehr (rechtzeitig) ausgelesen und konnte daher auch nicht mehr
- gesetzt werden. 3D-Dialoge gab's daher nur ohne DACAPO.INF.
-
- 1.07 06.04.94 (nicht öffentlich)
-
- Änderungen
- · Der Dialog "Import/Export-Parameter" enthält einen neuen Schalter:
- "Trennung = Datensatzende". Ist er aktiviert, wird die Zeichenkette,
- die zur Trennung von Datensätzen dient als Datensatzende
- interpretiert. Somit muß ein Importdatensatz nicht mehr alle Felder
- enthalten. Als Beispiel kann man die Datei "TEST\REC_END.EXP"
- betrachten. Diese enthält die Felder "Nachname", "Vorname" und
- "Firma". Die Felder werden durch einen Zeilenvorschub (13,10), die
- Datensätze zusätzlich durch "++++" getrennt.
- · In der Parameterdatei wird nur noch der Name der Adressdatei, _ohne_
- den Zugriffspfad geschrieben. Vorteil: man kann das komplette Da
- Capo-Verzeichnis an eine beliebige Stelle kopieren. Nachteil: die
- Adressdatei muß jetzt _zwingend_ in den Da Capo-Systempfad kopiert
- werden, um bei Programmstart automatisch geladen zu werden.
- · Da Capo kann jetzt wieder (X)IMG-Bilder darstellen (das Geiß-Modul
- ist wieder drin!). Die 2.5 KByte, die Da Capo dadurch größer wird
- machen auch nichts mehr aus :-(
- · Neuer Menüpunkt "Diskausgabe": er macht im Prinzip das gleiche wie
- die Klemmbrettfunktionen (*.MSK und *.TAB anlegen), nur wird vorher
- noch nach einem beliebigen Dateinamen gefragt.
- · Da Capo sucht seine Resourcedatei unter DACAPO*.RSC. Dadurch sind
- internationale Versionen wie DACAPO_E.RSC (englische Version, kommt
- demnächst) möglich.
-
- Bugfixes
- · Die Zeichenumsetzung im Druckertreiber darf NULL-Bytes enthalten
- · Beim Import wird auf dem aktuellen Pfad (nicht auf dem Systempfad)
- gesucht.
- · Die Import-Funktion hatte einen Bug, der unter bestimmten Umständen
- zu einem Absturz führte.
- · Der letzte Datensatz wird auch dann importiert, wenn nicht alle
- Felder enthalten sind.
- · Die Menüpunkte "Sichern (als...)" sind nur aktiv, wenn die Tabelle
- oder Maske oben liegen.
- · Der Shareware-Dialog sollte auch in Farbe mit schwarzem Rand
- erscheinen.
-
- 1.06 03.04.94
-
- Änderungen
- · Die Reportdefinition wird erst beim Öffnen des entsprechenden
- Dialoges eingelesen. Sie kann daher parallel mit einem Editor (z.B.
- unter MTOS) verändert verändert werden.
- · Reports können auch auf das Klemmbrett (SCRAP.TXT) anstatt in eine
- Datei ausgegeben werden.
- · Kleinere Schönheitskorrekturen an der Resource.
- · Das aktuelle Editfeld im Telefondialog kann als Telefonnummer über
- ein angeschlossenes Modem gewählt werden. Bisher wird nur
- Standard-AUX: unterstützt (anstelle des Popups), und ein fester
- Anwahlstring ("ATDP") benutzt.
- · Die aktuellen MyDials wurden eingebunden (mein Dank an Olaf
- Meisiek), daher sollte es (hoffentlich!) keine Probleme mehr mit
- diversen Grafikkarten geben.
- · Die Infodatei DACAPO.INF wird per Dateiauswahl gesucht, wenn sie
- nicht im Applikationspfad gefunden werden konnte und nicht mehr auf
- _allen_ angemeldeten Laufwerken. Das sollte den Besitzern von
- Wechselplatten entgegenkommen.
- · Der selektierte Popupeintrag erscheint abgehakt.
- · Vor dem Menüpunkt "Alle Spalten" erfolgt eine Sicherheitsabfrage.
-
- Bugfixes
- · Das Tabellenfenster wird auf jeden Fall geöffnet, wenn das Menü im
- Fenster erscheinen soll.
- · Schließen der Tabelle führt im PRG-Betrieb zum Programmende, wenn
- Menü im Fenster ist.
- · Der aktuelle Datensatz wird beim Öffnen der Maske korrekt gesetzt.
- · Das Tabellenfenster wird nach jedem Sortieren neu gezeichnet.
-